Metabolisches Syndrom

family having lunch

August 30, 2022

Eine sitzende Lebensweise in Verbindung mit einer unausgewogenen Kalorienzufuhr richtet mit der Zeit immer mehr Schaden an. Das Metabolische Syndrom ist eine Kombination aus körperlichen und metabolischen Faktoren, die einen „Cocktail“ bilden, der zu Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Es hat keine klare pathophysiologische Grundlage, sondern ist eher eine Ansammlung von Daten. Um dies zu vermeiden, muss man seine Lebensgewohnheiten ändern, die sitzende Lebensweise aufgeben und sich gesünder ernähren. Natürlich gibt es Medikamente, die bei den genannten Problemen helfen, aber es ist viel zu komplex, als dass einfache Pillen diese Probleme aus der Welt schaffen könnten.

Möchten Sie mehr darüber erfahren? Lesen Sie den Artikel von Dr. Nicolas von der Weid weiter!

In den letzten fünfzig Jahren haben sich zunächst in Europa und dann in den so genannten Schwellenländern die Bedingungen für unseren Lebensstil radikal verändert, was einen großen Einfluss auf bestimmte körperliche und metabolische Merkmale der betroffenen Bevölkerung hatte.

Eine oft übermäßige und unausgewogene Kalorienzufuhr in Verbindung mit einer immer weiter verbreiteten sitzenden Lebensweise stellt eine wahre Zeitbombe dar, deren endgültige Explosion bei den am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen enorme Schäden verursachen dürfte.

Wir dürfen nicht vergessen, dass wir seit Millionen von Jahren als Jäger und Sammler ausgewählt wurden, die gerade genug Nahrung zum Überleben erhalten.

Die Veränderung unserer Lebensweise in den letzten 50 Jahren ist so rasant, dass wir genetisch nicht in der Lage sind, sie zu bewältigen, es sei denn, es wird ein allgemeines Bewusstsein geschaffen und es werden entsprechende Entscheidungen getroffen. Anders als man meinen könnte, sind Fettleibigkeit und Bewegungsmangel nicht nur in Europa verbreitet, sondern auch in den so genannten Entwicklungsländern, deren Bevölkerung genetisch viel anfälliger für diese beiden Geißeln ist.

Außerdem sind die ärmsten Bevölkerungsschichten stärker betroffen als andere, was mögliche Präventions- oder Behandlungsmaßnahmen noch problematischer macht.

Das Metabolische Syndrom ist eine Konstellation von körperlichen und metabolischen Faktoren, die zusammen einen „Cocktail“ bilden, der zu Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit beeindruckender Morbidität und Mortalität führt.

Das Konzept des metabolischen Syndroms hat keine eindeutige pathophysiologische Grundlage; es handelt sich um eine Sammlung von Daten, die zusammengenommen eine Situation mit sehr hohem Risiko darstellen, vor allem für das Herz-Kreislauf-System.

Es gibt mehrere Definitionen des metabolischen Syndroms, von denen die jüngste allgemein anerkannt ist und von der IDF (International Diabetes Federation) erstellt wurde:

Das Alter wird in der Definition dieses Syndroms nicht erwähnt, aber es ist klar, dass mit zunehmendem Alter das Risiko für diese klinische und metabolische Konstellation steigt.

Gewicht: Interessant ist das Fehlen von Kriterien für das Gewicht oder das Verhältnis Gewicht/Höhe (Gewichtsindex). Epidemiologische Studien im kardiovaskulären Bereich haben in der Tat gezeigt, dass Stammfettsucht, d. h. eine Zunahme des Taillenumfangs, ein viel wichtigerer Risikofaktor ist als das Gewicht an sich.

Dies ist auf die folgende Tatsache zurückzuführen:

Bauchfett: Anders als bisher angenommen, ist das Fettgewebe, insbesondere das Bauchfellfett, kein reines Reservegewebe, sondern ein äußerst aktives Organ, das in der Lage ist, eine große Menge an Hormonen abzusondern, deren Wirkungen der Wirkung von Insulin entgegenwirken (und damit den Blutzuckerspiegel erhöhen) und den so genannten Entzündungszustand erheblich verstärken können, von dem heute bekannt ist, dass er Schäden an den Blutgefäßen verursacht.

Einige Autoren sind der Meinung, dass eine Lebererkrankung, die häufig mit dem metabolischen Syndrom einhergeht, nämlich die nichtalkoholische Fettleber, in die Definition des metabolischen Syndroms aufgenommen werden sollte, was derzeit jedoch nicht der Fall ist. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass eine Erhöhung der von der Leber produzierten Enzyme beim metabolischen Syndrom sehr häufig anzutreffen ist. Es ist wichtig, diese Tatsache zu kennen, denn viele Patienten mit einer Fettleber, die mit dem metabolischen Syndrom einhergeht, werden von ihren Ärzten verdächtigt, Alkoholiker zu sein, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind!

Bedeutung und Wichtigkeit des Metabolischen Syndroms: Die Prävalenz des Metabolischen Syndroms ist besorgniserregend; eine kürzlich durchgeführte europäische Studie ergab eine Prävalenz von etwa 5 % in der Altersgruppe der 16- bis 25-Jährigen, die jedoch in der Altersgruppe der 55- bis 65-Jährigen auf 27 % anstieg. Der Anteil der Männer ist in der Regel höher als der der Frauen. In den so genannten Schwellenländern nimmt dieses Syndrom ständig zu, zumal ihre Bevölkerung genetisch stärker gefährdet ist als die europäische Bevölkerung.

Ist das metabolische Syndrom ein Risikofaktor für die Gesundheit? Leider ist diese Konstellation in der Tat ein wichtiger Faktor für die Entstehung von Typ-2-Diabetes. Tatsächlich haben Patienten mit einem Nüchternblutzuckerwert von über 5,6 mmol/l eine 5-8%ige Chance, pro Jahr einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln! Darüber hinaus ist das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, bei Patienten mit metabolischem Syndrom doppelt so hoch.

Und was kann man jetzt tun? Wie bei vielen so genannten Zivilisationskrankheiten gibt es auch hier keine Wunderpille, die das Problem lösen kann. Die erste und wirksamste Maßnahme ist auch die am schwierigsten umzusetzende. Es handelt sich um eine Änderung des Lebensstils, einschließlich diätetischer Maßnahmen, in Verbindung mit regelmäßiger körperlicher Aktivität.

Gut durchgeführte epidemiologische Studien an mehreren tausend Patienten haben gezeigt, dass eine Ernährungsumstellung in Verbindung mit regelmäßiger körperlicher Betätigung von 150 Minuten pro Woche das Risiko von Patienten mit Kohlenhydrat-Toleranz-Störungen, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, um 60 % verringert!

Natürlich ist die Raucherentwöhnung ein integraler Bestandteil dieser Verhaltensmaßnahmen, aber mehrere andere Studien haben auch gezeigt, dass der Zuckerspiegel nicht der einzige Faktor ist und dass auch der Cholesterinspiegel und der Blutdruck berücksichtigt werden müssen. In der Tat scheint es zur Vorbeugung von Herz- und Hirngefäßunfällen unerlässlich zu sein, alle Risikofaktoren so weit wie möglich einzuschränken.

Der Schwerpunkt liegt darauf, die kardiovaskulären Risikofaktoren so gut wie möglich auszugleichen und Medikamente einzusetzen, wenn die Lebensstilmaßnahmen nicht ausreichen. All dies hat natürlich seinen Preis, und die betroffenen Patienten müssen oft mehrere Medikamente einnehmen. Es ist manchmal schwierig, Menschen, die sich für gesund halten, klar zu machen, dass sie täglich mehrere Tabletten schlucken müssen, wenn sie dies nicht für nötig halten und sich durch die gewissenhafte Einnahme der Behandlung nicht besser fühlen.

Wir verfügen heute über eine breite Palette von Medikamenten zur Behandlung von Blutzucker, Cholesterin und Blutdruck, aber Tabletten allein können das komplexe Gebilde des metabolischen Syndroms nicht lösen, und nur die aktive Mitarbeit der Patienten in Verbindung mit einer medikamentösen Behandlung kann das Schreckgespenst der Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindämmen, die in Europa immer noch die Todesursache Nummer eins sind, auch wenn in den letzten Jahren ein erfreulicher Rückgang zu verzeichnen war.

Sie könnten auch interessiert sein an…

Ernährung

Ernährung

Ernährung ist ein Thema, über das jeden Tag gesprochen wird. Es wurden Bücher und Artikel darüber geschrieben, und...

Bewegung und Älterwerden

Bewegung und Älterwerden

Körperliche Aktivität ist immer eine gute Sache und verbessert unsere Lebenserwartung. Es gibt unzählige...

Gedächtnisstörungen ab Fünfzig

Gedächtnisstörungen ab Fünfzig

Gedächtnisprobleme können jederzeit auftreten, auch in der Lebensmitte. Die Probleme können klein oder groß sein, je...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warning: Undefined array key "pll_language" in /home/clients/79646086f083e1bc29f99c70748216c2/sites/magazine50plus.ch/wp-content/themes/Divi/includes/builder/module/Button.php on line 213

Warning: Undefined array key "pll_language" in /home/clients/79646086f083e1bc29f99c70748216c2/sites/magazine50plus.ch/wp-content/themes/Divi/includes/builder/module/Button.php on line 213