Vincent Pérez ist einer der bekanntesten Schweizer Schauspieler. Er hat seine ersten 18 Jahre im französischsprachigen Teil des Landes verbracht. Einige seiner bekanntesten Filme sind „Cyrano de Bergerac“, „Indochine“, „La Reine Margot“ und viele mehr. Er arbeitete zunächst für einen Fotografen, wobei er viel im Labor und wenig im Studio arbeitete. Als er erwachsen wurde, wandte er sich dem Theater zu, um dann zum Film zu wechseln. Der Rest ist natürlich Geschichte. Er hat der Branche weltweit seinen Stempel aufgedrückt!
Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie den Artikel von Martine Bernier.
Vincent Pérez ist einer der bekanntesten Schweizer Schauspieler. „Indochine“, „Cyrano de Bergerac“, „Le Bossu“, „Fanfan la Tulipe“, „La Reine Margot“, „Un prince presque charmant“… seine Filmografie ist beeindruckend, und sein Ruf als Theaterschauspieler und Regisseur ist gut begründet. Obwohl er mit 52 Jahren seit langem mit seiner Frau, der Schauspielerin, Regisseurin und Schriftstellerin Karin Silla, und den drei Kindern in Paris lebt, verleugnet er seine Herkunft nicht und bleibt ein warmherziger und einfacher Mensch.
Sie haben die Romandie schon vor langer Zeit verlassen. Fühlen Sie sich mehr französisch als schweizerisch?
Nein. Ich habe wirklich diese Swissness in mir. Ich bin in der Schweiz geboren, und da ich die ersten 18 Jahre meines Lebens im französischsprachigen Teil des Landes verbracht habe, würde ich sagen, dass dies einen Mann kennzeichnet. Es macht mir immer mehr Spaß, hierher zurückzukommen. Ich arbeite derzeit an einem wichtigen Projekt, das in der Schweiz stattfinden wird, über das ich aber noch nicht sprechen kann. Es ist ein echter Wunsch in mir, öfter in mein Land zurückzukehren.
Haben Sie Ihre Verbindungen dorthin beibehalten?
Ja, unbedingt. Man muss ihnen Aufmerksamkeit schenken und sich um sie kümmern, denn sie sind das Fundament eines Menschen, und ich lege viel Wert auf sie. Ich habe eine deutsche Mutter und einen spanischen Vater. Meine Mutter lebt immer noch in der Schweiz und mein Vater ist in Spanien. Ein Teil von mir ist ein Bürger der Welt. Ich passe mich an, wo immer ich hingehe, ich bin offen, nicht völlig auf eine bestimmte Kultur festgelegt. Heute ist mir bewusst geworden, dass der Boden, auf dem man geboren wird und aufwächst, indem man die entscheidende Phase der Kindheit durchläuft, einen für immer prägt. Ich bin nicht französischer Staatsbürger geworden, ich habe einen Schweizer Pass. Die Frage stellte sich, aber ich hänge sehr an meiner Schweizer Staatsbürgerschaft. Meine Frau ist Französin (die Schauspielerin und Regisseurin Karin Silla) und unsere drei Kinder haben die doppelte Staatsbürgerschaft.
Sie sind vor ein paar Tagen nach Crans-Montana gekommen und haben sich bereit erklärt, in einer öffentlichen Schule zu sprechen. Welche Verbindungen bestehen zwischen Ihnen und dem Collège Régent?
Ich entdeckte einige wunderbare Menschen, die diese internationale Schule im Wallis ins Leben gerufen haben und mich vor etwas mehr als einem Jahr baten, ihre Schirmherrschaft zu übernehmen. Nach einem ausführlichen Gespräch mit ihnen habe ich mich bereit erklärt, diese Schule zu begleiten und an Treffen wie dem gerade stattgefundenen teilzunehmen. Der Film Fanfan la Tulipe wurde den Junior-Schülern, die zwischen 5 und 13 Jahre alt sind, gezeigt, und am nächsten Tag habe ich ihre Fragen beantwortet.
Es war wirklich gut, mit den Fragen und Reaktionen der Kinder konfrontiert zu werden. Beim Mittagessen musste ich praktisch an allen Tischen gleichzeitig essen, weil alle wollten, dass ich mit ihnen zusammensitze! Ich habe diese Erfahrung wirklich genossen. Im September wird ein weiteres Gebäude für die Senior School eröffnet, das wirklich wunderschön ist, und ich hatte das Glück, es zu besichtigen, als es gerade fertiggestellt wurde. Ich gehöre zu einer Stiftung, die gerade an der Schule gegründet wurde, um ärmeren Schülern den Zugang zu Stipendien und dieser Ausbildung zu ermöglichen.
Sie unterstützen sie auch bei einem Musikprojekt, das im September stattfinden wird…
Ja. Die Junioren arbeiten derzeit an einem Musical über Charlie und die Schokoladenfabrik. Ich habe den Lehrern und Schülern ein wenig bei den Figuren, der Inszenierung und dem Schauspiel geholfen. Es war sehr interessant. Ich habe das Gefühl, dass ich eine Leidenschaft, diese künstlerische Faser, die mir wichtig ist, vermitteln kann. Ich bin nicht unbedingt die beste Lehrerin, aber es ist gut, sich wieder auf die Grundlagen zu besinnen…
Sie begannen Ihr eigenes Studium mit der Fotografie an der Ecole supérieure d’arts appliqués in Vevey. Was hat Sie dazu bewogen, sich für den Film zu entscheiden?
Ich habe als Externer gelernt, als Lehrling. Unter der Woche arbeitete ich für einen Fotografen, der mich viel im Labor und ein wenig im Studio arbeiten ließ. Ich war eine kleine Hand, ich habe gelernt, wie man entwickelt, wie man Bilder in Schalen offenlegt. In der Schule war das, was ich gelernt habe, viel technischer, was mir weniger lag. Aber ich lernte dort einige faszinierende Menschen kennen, und in diesen Jahren begann ich, erwachsen zu werden. Das ist das Alter, in dem man sich fragt, was man mit seinem Leben anfangen will. Ich habe meine Karriere am Theater begonnen und bin dann zum Film übergegangen. Ich erzähle gerne Geschichten, spiele gerne Charaktere. Die Fotografie ist ein bisschen so, man erzählt Geschichten, man ist Zeuge von Momenten, es ist die Kunst des Sehens.
Als du deinen Eltern erzählt hast, dass du zum Film gehen wirst, wie haben sie die Nachricht aufgenommen?
Es war eine Katastrophe. Außer meiner Mutter, die immer ein bisschen vom Kino geträumt hat. Sie hatte insgeheim davon geträumt, es zu tun, und mich ermutigt, ohne es je auszusprechen. Aber für meinen Vater war es sehr schwierig. Er wusste nicht, was er mit dieser Nachricht anfangen sollte. Mit Hilfe meines Mentors und Freundes, meines zweiten Vaters, Pierre Gisling, konnte die Situation gelöst werden. Ich sage immer von ihm, dass er mir das Leben gerettet hat. Als Teenager habe ich einen Malwettbewerb gewonnen. Er saß in der Jury und bot mir an, an seinen Zeichen- und Malkursen teilzunehmen, die für das Fernsehen gefilmt wurden. Ich habe an Un regard s’arrête und Les Aiguillages du rêve teilgenommen. Er war unser Kunstmeister. Ich habe absolut wunderbare Erinnerungen an ihn, er hat mein Leben verändert. Er war derjenige, der mir zum ersten Mal eine Kamera in die Hand drückte. Dort habe ich mein erstes Porträt gemacht, ein Porträt von ihm. Er erzählte mir vor kurzem, dass mein Vater eines Tages zu ihm ging, verzweifelt, weil ich mich entschlossen hatte, Schauspieler zu werden. Papa sagte zu ihm: „Also… was machen wir jetzt?“ Als ob er mit dem anderen Vater sprechen würde. Es war eine sehr großzügige Absicht seinerseits. Pierre antwortete: „Wenn er es in sich hat, muss man ihn weitermachen lassen…“. Ich besuchte das Genfer Konservatorium, dann das Nationale Konservatorium für dramatische Kunst in Paris und schließlich die Schule von Patrice Chereaux, einem großen Theatergenie. Ich habe viel gearbeitet und hatte Glück. Alles ging sehr schnell.
Was reizt Sie an einer Rolle?
Ich komme gerade von einer Theatererfahrung, wo ich Les Liaisons Dangereuses in ganz Frankreich und in Paris gespielt habe, und es war ein großer Erfolg. Was mir am meisten gefällt, ist die Möglichkeit, die Geste und das Körperliche, den Gedanken und den Körper, das Tier und den Verstand einzubeziehen. Ich mag es, mich zu bewegen, zu rutschen, zu fallen, aufzustehen, zu rennen, Paradoxe, Widersprüche, helle und dunkle Charaktere zu verbinden, sie mit Humor zu erfüllen, wenn ich nicht in die Falle des Dramas tappe… Ich mag Schwierigkeiten. Wenn es zu einfach ist, bin ich nicht sehr gut! Ich mag Hindernisse und Schwierigkeiten.
Das Erreichen der Fünfzig wird von einigen Akteuren als Segen, von anderen als Problem empfunden. Und in Ihrem Fall?
Ich beschäftige mich mehr damit, was ich mit meinem Leben anfangen will, ich stelle mir weniger die Frage, was ich spielen soll, sondern mehr, wer ich bin. Regie zu führen ist ein wichtiger Teil meines Lebens, ebenso wie der Wunsch zu produzieren, zu fotografieren… Als Schauspieler bin ich im Kino zu einer gewissen Strenge in meinen Entscheidungen zurückgekehrt. Ich bin sehr beschäftigt mit dem neuesten Film, bei dem ich gerade Regie geführt habe. Alone in Berlin (Originaltitel: Alone in Berlin) wird zuerst in Deutschland, dann in England, in Frankreich, Ende November in der Schweiz und in der ganzen Welt veröffentlicht. Ich habe ihn nach einem Roman von Hans Fallada ins Englische übertragen. Man hat keine deutsche Mutter, ohne dass viele Fragen über die Geschichte, meine Herkunft usw. auftauchen. Dieser Film… es sind meine Vorfahren, die durch mich kommunizieren. Damit bin ich selbst im Kino.
Ist es schwierig, Vincent Pérez zu sein, wenn man weiß, dass sich das Verhalten der Leute ändert, wenn man einen gewissen Bekanntheitsgrad hat?
Ich denke, es ist besonders schwierig, ein Individuum zu sein… Ich fühle mich allen nahe, überhaupt nicht anders. Ich stehe auf der gleichen Stufe wie Sie, der Lehrer, der Bäcker oder der Politiker. Wir haben einfach andere Aufgaben. Ich bin sichtbar, ich bin öfter in der Zeitung oder im Fernsehen als der Zeitungsverkäufer, aber im Grunde fühle ich mich wie alle anderen. Ich möchte einfach etwas in meinem Leben erreichen, etwas hinterlassen. Es ist stärker als alles andere, und ich hoffe, dass ich es schaffen kann. Ich habe etwas weniger Zeit als früher, aber ich habe immer noch Zeit. Ich bin also nicht verzweifelt!
Wofür möchten Sie in Zukunft in Erinnerung bleiben?
Ich möchte als Vater, als Ehemann, als Sohn, als Freund und als Mann, der sein Wort hält, in Erinnerung bleiben. Vielleicht einfach ein Zeuge, ein Zeuge meiner Zeit. Sie arbeiten derzeit an einem Buch mit russischen Porträts.
Was ist Ihre Verbindung zu Russland?
Ich fahre schon seit 25 Jahren nach Russland. Die Russen mögen mich, meine Filme wurden alle dort gezeigt, ich habe eine große Zuneigung für das Land, seine Menschen, seine Geschichte, seine Kultur, seine Literatur und sein Kino. Es waren Autoren wie Tschechow und das Buch Die Ausbildung des Schauspielers von Konstantin Stanislaski, die mich zum Schauspielberuf führten. Es geschah zwischen den Bahnhöfen Lausanne und Moudon… Als ich im Zug am Haus von Charlie Chaplin vorbeifuhr, stellte ich mir sein Leben dort, oberhalb von Vevey, vor. Die Verbindung zu Russland begann dort.
Auf welche Art von Porträts konzentrieren Sie sich?
Kleine Jobs, einfache Leute… Das ist eine große Herausforderung für mich. Es ist mein erstes Buch, und ich werde es zusammen mit Olivier Rolin schreiben, der Autor und Russophiler ist. Wir werden an die entgegengesetzten Pole Russlands reisen. Wir werden nach Finnland fahren und dann über die Krim in die Hochebenen in der Nähe der Mongolei… Das Buch wird 2017 im Delpire Verlag erscheinen. Aber diese Fotos werden wahrscheinlich im Februar, März und April im Maison Européenne de la Photographie in Paris zu sehen sein, wo ich ausgestellt werde. Es ist sehr prestigeträchtig und… ich fange an, kalte Schweißausbrüche zu bekommen, weil ich als Fotograf wirklich in Höchstform sein muss. Gleichzeitig bereite ich meinen nächsten Film als Regisseur vor… Und ich habe ein weiteres sehr schönes Projekt in der Schweiz, das mir sehr am Herzen liegt… aber es ist noch etwas zu früh, um darüber zu sprechen!
0 Kommentare