Das Europäische Statistische Amt hat im Jahr 2010 eine erstaunliche Tatsache veröffentlicht. Etwas weniger als 50% der
jungen Erwachsenen leben noch bei ihren Eltern, d. h. alle Personen zwischen 18 und 34 Jahren. Da es sich um Europa handelt, sind das über 50 Millionen Menschen. Dies ist vor allem in Süd- und Osteuropa zu beobachten. In der Regel geschieht dies jedoch aus der Not heraus, aus wirtschaftlichen Gründen. Wenn diese jungen Erwachsenen älter werden, kann sich die Situation möglicherweise verschärfen, weshalb es wichtig ist, ihnen zu sagen, dass ihr Aufenthalt in der Heimat nur vorübergehend ist. Natürlich sollten danach ständig Schritte unternommen werden, um die Situation zu verbessern und in eine eigene Wohnung auszuziehen!
Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie den Artikel weiter!
Im Jahr 2010 gab Eurostat, das Europäische Amt für Statistik, bekannt, dass in Europa 46 % der jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 34 Jahren noch bei ihren Eltern leben. Das sind 51 Millionen Menschen. Doch was ist der Grund für diese Situation?
Das Phänomen, dass junge Erwachsene in das Familiennest zurückkehren, ist in Süd- und Osteuropa am weitesten verbreitet. Es überrascht nicht, dass die große Mehrheit von ihnen dies nicht freiwillig tut, sondern aus wirtschaftlichen Gründen. Den meisten von ihnen fällt es schwer, ihre neu erlangte oder noch nicht erlangte Autonomie aufzugeben, in ihr Elternhaus zurückzukehren oder es nicht verlassen zu können, weil sie nach Abschluss ihres Studiums ohne Arbeit dastehen oder weil sie entlassen worden sind.
Für andere ist eine Scheidung oder eine Trennung in der Liebe der Grund für einen erneuten Aufenthalt bei ihren Eltern. An ihrer Seite erlangen sie ihre moralische und körperliche Gesundheit zurück und gewinnen die Kraft, ihr Leben auf einer anderen Grundlage fortzusetzen. Die Situation ist noch heikler, wenn das Kind, das nach Hause zurückkehrt, von einem Ehepartner und/oder einem Kind begleitet wird. Die Großmutter muss darauf achten, dass sie nicht die Rolle ihrer Tochter oder ihres Sohnes in der Erziehung des Kindes übernimmt, und jede Generation muss ihren Platz finden.
Aber echte Tanguy, wie der, der den gleichnamigen Film des Regisseurs Etienne Chatiliez aus dem Jahr 2001 inspirierte, sind seltener. Sie bleiben nicht aus finanziellen Gründen bei Mama und Papa, sondern weil sie nicht einsehen, warum sie einen Kokon verlassen sollten, der gleichzeitig gemütlich, zärtlich, sparsam und mehr als komfortabel ist. Und doch ist das Zusammenleben nicht unbedingt einfach. Die kleinen Marotten des einen nerven den anderen, die Eltern wollen auch ein Stück wohlverdiente Privatsphäre zurückgewinnen und die Situation kann konfliktreich werden. Deshalb ist es ratsam, das tägliche Leben zu kodifizieren, um ein akzeptables Gleichgewicht für jeden der Protagonisten zu finden.
In allen Fällen muss als erstes klargestellt werden, dass die Situation nur vorübergehend sein kann. Das Elternhaus kann ein Rettungsanker sein, wenn es Probleme gibt, aber kein dauerhaftes Zuhause.
Jeder muss verstehen, dass sich die Situation geändert hat. Diese jungen Menschen sind natürlich immer noch die Kinder ihrer Eltern, aber sie sind jetzt erwachsen. Ihr Vater und ihre Mutter stehen ihnen nicht zur Verfügung und müssen nicht die Aufgaben übernehmen, die ihnen zustehen. Die Eltern hingegen sollten nicht aus den Augen verlieren, dass ihre Kinder erwachsen geworden sind und die Familienstruktur nicht mehr dieselbe ist. Sie mit Ratschlägen und Fragen zu überhäufen und ihnen zu sagen, was sie tun sollen, ist nicht mehr relevant.
Der beste Weg, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft, ist, dieses Zusammenleben als Mitbewohner zu betrachten. Auch wenn die Wohnung klein ist, sollte jeder sein eigenes Revier haben und das der anderen respektieren… bis sich die Dinge wieder normalisiert haben und jeder seinen eigenen Weg geht.
0 Kommentare