Peyronie-Krankheit: Behandlung und neue therapeutische Errungenschaften

elderly man

August 1, 2022

Was ist also die Peyronie-Krankheit, werden Sie sich fragen. Im Jahr 1743 beschrieb Ludwig XVI. diese Erkrankung, bei der es sich in der Regel um eine Verhärtung der Schwellkörper handelt, die mit Schmerzen und einer Krümmung des Penis bei der Erektion einhergeht. Diese Krankheit tritt am häufigsten im Alter zwischen 50 und 65 Jahren auf, kann aber auch schon in jüngeren Jahren auftreten. Es gab viele Behandlungsmöglichkeiten, die als richtig galten, aber die moderne Medizin hat uns erlaubt, nicht weniger als Stoßwellen einzusetzen! Das bedeutet, dass nicht nur der Faserknoten behandelt und verbessert wird, sondern auch die Durchblutung der Schwellkörper des Penis aktiviert wird.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie den folgenden Artikel von Prof. Alain Bitton, Prof. Marco Firmo und Prof. Bruno Boccioli.

Erstmals 1743 beschrieb der berühmte Chirurg Ludwigs XVI., François de La Peyronie, diese Erkrankung, bei der es sich in der Regel um eine Verhärtung des Corpus cavernosum handelt, die mit Schmerzen und einer Peniskrümmung während der Erektion einhergeht. Im Gegensatz zu anderen männlichen Sexualpathologien, bei denen die Patienten nur zögerlich einen Arzt aufsuchen, wenden sich die Patienten bei dieser einschränkenden Pathologie, die gewöhnlich mit einem schmerzhaften Faserknötchen beginnt, relativ schnell an einen Spezialisten.

Die Inzidenz der Erkrankung ist zwischen dem 50. und 65. Lebensjahr am höchsten, kann aber auch in jungen Jahren und manchmal sogar schon in der Adoleszenz auftreten, insbesondere in der angeborenen Form. Diese Pathologie, von der etwa 8 % der männlichen Bevölkerung betroffen sind und deren genaue Ursache unbekannt ist, scheint multifaktoriellen Ursprungs zu sein. Es wurden mehrere Theorien aufgestellt, darunter eine, die während des Geschlechtsverkehrs mikrovaskuläre Traumata in der Tunica albuginea impliziert. Tatsächlich scheint es so zu sein, dass bei einigen genetisch prädisponierten Personen eine Veränderung der Reparaturprozesse stattfindet, die zu einer übermäßigen Produktion von TGF-ß1 führt (Zytokin, das die Bildung und Aufrechterhaltung einer Fibrose des Corpus cavernosum zur Folge hat). Es würde sich daher um eine veränderte Entzündungsreaktion auf ein Trauma oder eine Verletzung durch wiederholte Belastung bei genetisch prädisponierten Personen handeln..

Vorgehensweise beim Patienten

In der Anfangsphase ist es natürlich unerlässlich, den Patienten durch ein einfühlsames Gespräch zu beruhigen und die Diagnose zu bestätigen. Bei der Anamnese wird nach möglichen früheren, auch geringfügigen Traumata aufgrund von „Beischlaf-Fauxpas“ und Geschlechtsverkehr in Extremstellungen gesucht. Zu den Stoffwechselkrankheiten, die mit der Peyronie-Krankheit in Verbindung gebracht werden können, gehören familiäre Diabetes nach dem 50. Lebensjahr, Hyperurikämie, Bluthochdruck und Atherosklerose. Nach der Anamnese führt der Spezialist eine sorgfältige klinische Untersuchung durch, indem er die Verhärtungspunkte am Penis abtastet und vermisst, nicht zu vergessen das Septum. Der Rest der Untersuchung umfasst auch die Suche nach möglichen prostatischen, urologischen oder sogar allgemeinen Anomalien. Tatsächlich ist die als Dupuytren’sche Kontraktur bekannte Fibrose der Handsehnen manchmal mit dieser urologisch- trophischen Erkrankung assoziiert.

Fig. 1 – L’élément fondamental de la maladie est l’apparition, sur la tunique albuginée (la gaine), des corps caverneux du pénis d’une zone de durcissement (la plaque) variant de quelques mm à 2-3 cm.

Weiterführende Untersuchungen

Ultraschall und Doppler-Ultraschall mit oder ohne Injektion vasoaktiver Substanzen (Prostaglandin oder Papaverin) ermöglichen vor allem die Beurteilung der Plaqueintensität und des Ausmaßes der Krümmung mit Winkelmessung, was in der Folge eine Orientierung für die Behandlung gibt und je nach gewählter Behandlung eine Verlaufskontrolle und einen prognostischen Faktor ermöglicht. In seltenen Fällen kann eine MRT-Untersuchung des Penis angefordert werden, um nach einer Tumorpathologie (Penismetastase von Prostatakrebs, ein seltener, aber klassischer Fall) oder einer hämatologischen Erkrankung zu suchen, die neben der Krümmung und dem entzündlichen Knoten gewöhnlich einen Priapismus verursacht

• Medikamentöse und konservative Behandlungen
Viele Jahre lang beschränkten sich die Behandlungen auf die Verschreibung von Vitamin E, das für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt ist, und bestimmter Medikamente zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen. Einige Studien berichten über therapeutische Wirkungen mit Interferon oder intrakavernöser oder transdermaler Anwendung von Verapamil.

• Nicht medikamentöse Ansätzenteuses
In extremen Fällen, wie z. B. bei der angeborenen Form oder wenn sich die medikamentöse Behandlung als unzureichend erweist, wird eine chirurgische Behandlung in Erwägung gezogen. Es muss jedoch erwähnt werden, dass es in allen Fällen vorzuziehen ist, eine Operation zwischen 9 Monaten und zwei Jahren nach dem Ausbruch der Krankheit in Erwägung zu ziehen, und zwar wegen des progressiven Aspekts der Pathologie und der spontanen Rückbildung der Plaques und der Fibrose im Laufe der Zeit.

• Chirurgische Techniken
Klassischerweise war und ist die Plikatur des Corpus cavernosum nach der NESBITTechnik mit oder ohne Exzision von fibrösem Gewebe je nach Schwere der Fibrose der chirurgische «Goldstandard» der Pathologie. Einige dieser Plikaturen sind einfach, nicht invasiv und verändern die Erektionsfähigkeit in keiner Weise.

• Stoßwellen
Stoßwellen sind mechanische Wellen, ähnlich wie akustische Wellen, die sich durch ein Medium ausbreiten können. Wenn diese Wellen auf ein Organ oder Gewebe angewendet werden, setzen sie Energie frei, was eine Kompression und dann eine Ausdehnung des angetroffenen Gewebes bewirkt. Die Anwendung der mechanischen Welle mit geringer Intensität auf das Endothel der Blutgefässe führt zur Bildung biochemischer Signale, die die Bildung neuer kleiner Kapillaren durch Wachstumsfaktoren fördern: Prinzip der Neo-Angiogenese. Wenn die Welle auf den Schwellkörper (Corpus cavernosum) aufgebracht wird, ermöglicht dieses Phänomen der Neo-Angiogenese eine bessere Durchlässigkeit und einen erhöhten Blutfluss zum Schwellkörper, was zu einer besseren Funktion des Penis führt.

Abb. 2 – Die Anwendung von linearen Stoßwellen geringer Intensität auf den Schwellkörper ermöglicht die
Regeneration der Schwellkörper durch das Prinzip der Neo-Angiogenese und verbessert so die Funktion des Penis.

• IPP Combi
Der IPP Combi ist ein Gerät, das auf dem Prinzip der Verwendung von mechanischen Wellen niedriger Intensität basiert, die auf den Penis angewendet werden. Obwohl bereits seit einigen Jahren bekannt und entwickelt, ist die Anwendung linearer Wellen mit dem IPP Combi ein interessanter und recht origineller Ansatz. Die Technik ist in Europa und den USA weit verbreitet und wurde in der Schweiz, wo sie zunehmend genutzt wird, vor über zwei Jahren eingeführt. Die Behandlung ist ambulant und das empfohlene Protokoll umfasst in der Regel 6 Anwendungen, ein- bis zweimal pro Woche.

Elektroporation
Dabei handelt es sich um eine nichtinvasive Technik, die meist mit der Anwendung mechanischer Wellen gekoppelt ist und darin besteht, eine Oberfläche wie die Haut oder eine Zellmembran elektrischen Stromimp. Dieses Verfahren wird verwendet, um die Poren oder Kanäle zu öffnen, damit eine Substanz eingeschleust werden kann. In unserem Behandlungsprotokoll verwenden wir eine fachmännisch hergestellte wasserlösliche 5 ml- Lösung, die aus einer Mischung von Hydrocortison, Verapamil und Vitamin E besteht.

In der Praxis

Die Behandlung ist einfach und wird bei einem Patienten entweder im Liegen oder in gynäkologischer Position durchgeführt, die einen besseren Zugang zu den äußeren Genitalien ermöglicht. Die Anwendung der Wellen dauert 10 Minuten bei niedriger Intensität und mittlerer Frequenz, die je nach Empfindlichkeit des Patienten und der Qualität des Gewebes angepasst werden kann. Die Sonde wird direkt auf den Schwellkörper appliziert, indem die Sitzung in einem Abstand vom Knötchen und wenn möglich im gesunden Gewebe begonnen wird, um Schmerzen beim Aufbringen der Energie auf den zu behandelnden empfindlichen Bereich zu vermeiden. Die Kombination von IPP und Elektroporation (einschließlich einer 5- bis 10-minütigen Applikation der Lösung je nach Fall) verbessert die Therapie und die funktionellen Ergebnisse erheblich. Gewöhnlich stellen die Patienten nach 3 bis 4 Sitzungen bessere spontane Erektionen und eine Erweichung des Knötchens fest, was zu einer Verringerung der Dosen der zur Erektion verwendeten Medikamente (PDE-5-Hemmer) führt.

Fazit

Die Peyronie-Krankheit ist eine seit langem bekannte Erkrankung, wurde aber lange Zeit als Fehlbildung stigmatisiert, wurde missverstanden und erzeugte Scham und Verlegenheit auf Seiten der Patienten. Spezialisierte und nicht spezialisierte Ärzte haben manchmal einen Ansatz der Verleugnung oder Trivialisierung gewählt, der auf mangelndes Verständnis der Pathophysiologie sowie auf die erwiesene Unwirksamkeit vieler der vorgeschlagenen Behandlungen zurückzuführen ist. Hier stellen wir eine neue Errungenschaft vor, nämlich die Anwendung von linearen Stoßwellen, ein vielversprechendes und sehr interessantes Element im therapeutischen Arsenal. Diese Technik, insbesondere in Verbindung mit dem Einsatz von PDE-5-Hemmern und der Elektroporation, dürfte es ermöglichen, nicht nur das Faserknötchen zu behandeln und zu verbessern, indem die Elastizität des betroffenen Gewebes gesteigert wird, sondern auch die Zirkulation des Penisschwellkörpers zu aktivieren. Diese doppelte Wirkung trägt zur Verbesserung der erektilen Funktion bei und gibt vielen Patienten Hoffnung, die verzweifelt nach einer Lösung für ihr Problem suchen.

Sie könnten auch interessiert sein an…

Ernährung

Ernährung

Ernährung ist ein Thema, über das jeden Tag gesprochen wird. Es wurden Bücher und Artikel darüber geschrieben, und...

Bewegung und Älterwerden

Bewegung und Älterwerden

Körperliche Aktivität ist immer eine gute Sache und verbessert unsere Lebenserwartung. Es gibt unzählige...

Gedächtnisstörungen ab Fünfzig

Gedächtnisstörungen ab Fünfzig

Gedächtnisprobleme können jederzeit auftreten, auch in der Lebensmitte. Die Probleme können klein oder groß sein, je...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warning: Undefined array key "pll_language" in /home/clients/79646086f083e1bc29f99c70748216c2/sites/magazine50plus.ch/wp-content/themes/Divi/includes/builder/module/Button.php on line 213

Warning: Undefined array key "pll_language" in /home/clients/79646086f083e1bc29f99c70748216c2/sites/magazine50plus.ch/wp-content/themes/Divi/includes/builder/module/Button.php on line 213